Leichte Sprache

Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache 
über die »initiative neue musik«. 
und über die Internet-Seite inm-berlin.de.


Die Informationen in Leichter Sprache haben 3 Teile:

1. Über die initiative neue musik
2. Aufbau der Internet-Seite
3. Erklärung zur Barriere-Freiheit

 

Sternchen-Schreibweise

Wir möchten hier alle Menschen ansprechen, 
unabhängig von einem zugeordneten Geschlecht. 
Dafür nutzen wir auch die Sternchen-Schreibweise. 
Wir schreiben zum Beispiel »Musiker*innen«. 
Damit meinen wir alle Menschen, die Musik machen.

 

1. Über die initiative neue musik

Die initiative neue musik ist ein Verein. 
Die Abkürzung ist inm. 
Der Verein wurde im Jahr 1991 gegründet. 
Er vertritt die Interessen von neuer Musik.

Neue Musik sagt man zu Kunst-Musik 
ab dem Jahr 1950 bis heute.
Man kann auch zeitgenössische Musik sagen 
oder Musik von heute.

Mit neuer Musik meinen wir:

  • Improvisation,
  • Musik-Theater,
  • elektronische Musik,
  • Klang-Kunst.

Neue Musik hat wenig Regeln und viele Ideen. 
In neue Musik wird viel ausprobiert.
Man sucht nach neuen Klängen.
Vieles ist anders als bei bekannter Musik.

Der Verein fördert neue Musik. 
 Er berät zum Beispiel Musiker*innen. 
 Dafür gibt es das Programm field notes. 
 Mehr über das Programm erfahren Sie auf der Internet-Seite 
 www.field-notes.berlin/leichte_sprache.

Der Verein vertritt auch die Interessen der freien Szene. 
Freie Szene sagt man zu frei produzierenden Künstler*innen.

Jedes Jahr bekommt der Verein Fördergeld 
von der Berliner Senats-Verwaltung für Kultur.
Dieses Geld vergibt der Verein 
an Musiker*innen der neuen Musik.

Musiker*innen können sich mit einem Projekt 
für eine Förderung bewerben.
Eine Jury entscheidet über die Förderung. 
Die Vereins-Mitglieder wählen die Jury alle 2 Jahre.

 

2. Aufbau der Internet-Seite

Oben links steht: inm | initiative neue musik berlin e.v. 
Dort kommen Sie immer zurück zur Startseite
Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.

Rechts daneben sind diese Schalt-Flächen:

  • Suche 
     Dort können Sie nach Begriffen suchen.
  • Kontrast erhöhen 
     Wenn Sie auf diese Schalt-Fläche klicken,
     dann wird die Internet-Seite in Schwarz-Weiß dargestellt.
  • Leichte Sprache 
     Dort geht es zum Leichte-Sprache-Bereich. 
     Hier befinden Sie sich gerade.
  • DGS 
     Dort finden Sie Videos in Deutscher Gebärden-Sprache 
     über den Verein inm und diese Internet-Seite.
  • Englisch 
     Dort können Sie die Sprache der Internet-Seite 
     von Deutsch zu Englisch ändern.

In der mobilen Ansicht, zum Beispiel auf dem Smartphone, 
sehen die Schalt-Flächen teilweise anders aus:

  • Lupe = Suche
  • Kreis, halb Weiß, halb Schwarz = Kontrast erhöhen
  • ein Buch = Leichte Sprache
  • 2 Hände = DGS

Ganz oben rechts ist dieses Haupt-Menü:

Wenn Sie auf das Haupt-Menü klicken, 
dann erscheinen diese Haupt-Bereiche:

  • Über uns 
     Dort erfahren Sie mehr über den Verein inm, 
     zum Beispiel über die Organisation des Vereins, 
     Termine, Aktuelles und Mitglieder.
  • Förderung 
     Dort erfahren Sie, was und wen der Verein fördert. 
     Und Sie finden dort zum Beispiel Informationen 
     über die Antragstellung, gefördert Projekte und Beratung.
  • Proberäume 
     Dort finden Sie die Probe-Räume des Vereins. 
     Und Sie können dort auch die Probe-Räume buchen.
  • field notes 
     Dort erfahren Sie mehr über das Programm field notes. 
     Das Programm berät Vertreter*innen von neuer Musik in Berlin.
  • Kontakt 
     Dort finden Sie die Kontakt-Daten des Vereins, 
     auch von einzelnen Mitarbeiter*innen.

Manche Haupt-Bereiche haben mehrere Unter-Bereiche. 
Sie können alle Haupt- und Unter-Bereiche direkt anklicken.

Damit endet der obere Teil der Internet-Seite. 
Auf der Startseite folgt ein kurzer Text 
über die initiative neue musik berlin. 
Darunter sind aktuelle Informationen mit Fotos 
aus den Haupt-Bereichen der Internet-Seite. 
Mehr erfahren beim Klick eine Information.

Unten auf der Internet-Seite sind immer 3 farbige Balken:

  • Werde inm Mitglied 
     Musiker*innen für zeitgenössische Musik 
     können Mitglied im Verein werden.
     Dort finden Sie das Antrags-Formular für eine Mitgliedschaft.
  • field notes Newsletter abonnieren
     Dort kommen Sie zu einem Anmelde-Formular 
     für 2 verschiedene Newsletter. 
     Mehr erfahren Sie unter Anmeldung für den Newsletter.
  • field notes Magazin abonnieren 
     Dort kommen Sie zum Anmelde-Formular 
     für das gedruckte Magazin. 
     Mehr erfahren Sie unter Abo des Magazins.

Ganz unten auf der Internet-Seite stehen immer 
die Kontakt-Daten des Vereins inm. 
Außerdem finden Sie dort diese Bereiche:

  • Erklärung zur Barrierefreiheit 
     Dort geht es um die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit 
     dieser Internet-Seite für Menschen mit Behinderungen. 
     Mehr erfahren Sie unter 3. Hinweise zur Barriere-Freiheit.
  • Nutzungsbedingungen
     Dort stehen Regeln für die Nutzung 
     der Internet-Seite field-notes.berlin, zum Beispiel, 
     wenn man über eine Veranstaltung informieren will.
  • Datenschutzerklärung 
     Die Internet-Seite sammelt bestimmte Daten, 
     zum Beispiel über Ihren Internet-Browser. 
     Dort erfahren Sie, wie Ihre Daten verwendet werden.
  • Impressum 
     Dort steht, wer für die Internet-Seite verantwortlich ist. 
     Das ist der Verein inm – initiative neue musik e.V.
  • inm Mitgliedschaft 
     Dort kommen Sie auch zum Antrags-Formular 
     für eine Mitgliedschaft im Verein.

Und Sie finden ganz unten immer die Verlinkungen 
zu den Profil-Seite auf Instagram, 
Facebook, X, YouTube und SoundCloud.

 

Anmeldung für den Newsletter

Die Verlinkung zur Newsletter-Anmeldung 
ist immer unten auf der Internet-Seite:

»field notes Newsletter abonnieren«

Beim Klick öffnet sich ein neuer Browser-Tab. 
Dort finden Sie Informationen über diese Abos:

  • field notes Magazin
  • Newsletter für zeitgenössische Musik
  • Fach-Newsletter

Der Newsletter für zeitgenössische Musik 
informiert Sie monatlich per E-Mail 
über Veranstaltungen und Ticket-Verlosungen. 
Der Fach-Newsletter informiert Sie per E-Mail 
zum Beispiel über aktuelle Ausschreibungen, 
kultur-politische Themen und Antrags-Fristen.

Unter den Informationen ist ein Anmelde-Formular. 
Dort tragen Sie Ihren Vornamen und Nachnamen, 
Ihre Organisation und E-Mail-Adresse ein. 
Für die Newsletter müssen Sie Ihre Adresse nicht eingeben.

Ganz unten im Formular wählen Sie aus, 
welchen Newsletter Sie bekommen möchten. 
Zum Abschluss klicken Sie auf »abonnieren«. 
Dann bekommen Sie eine E-Mail mit einem Link. 
Beim Klick auf den Link bestätigen Sie die Anmeldung.

 

Abo des Magazins

Die Verlinkung zum Magazin-Abo 
ist immer unten auf der Internet-Seite:

»field notes Magazin abonnieren«

Beim Klick öffnet sich ein neuer Browser-Tab. 
 Dort finden Sie Informationen über diese Abos:

  • field notes Magazin
  • Newsletter für zeitgenössische Musik
  • Fach-Newsletter

Das field notes Magazin wird gedruckt. 
Es wird per Post verschickt und informiert Sie 
alle 2 Monate über Neuigkeiten in der freien Szene 
und wichtige Veranstaltungen für neue Musik.

Unter den Informationen ist ein Anmelde-Formular. 
Dort tragen Sie Ihren Vornamen und Nachnamen, 
Ihre Organisation, Adresse und E-Mail-Adresse ein. 
Ganz unten im Formular können Sie zusätzlich auswählen, 
ob Sie einen oder beide Newsletter bekommen möchten.

Zum Abschluss klicken Sie auf »abonnieren«. 
Dann bekommen Sie eine E-Mail mit einem Link. 
Beim Klick auf den Link bestätigen Sie die Anmeldung. 
Sie können das Magazin jederzeit abbestellen.

 

3. Hinweise zur Barriere-Freiheit