Beratung

Kulturförderpunkt Berlin

Der Kulturförderpunkt Berlin versteht sich als Anlaufstelle für Berliner Kulturschaffende, Künstler:innen, Projektinitiator:innen, Vereine und Akteur:innen der freien Szene, die Informationen zum Thema Kulturförderung und - finanzierung suchen. Anlässlich der Corona-Krise erweitert der Kulturförderpunkt kurzfristig das Beratungs- und Onlineangebot zur Unterstützung bei der Antragsstellung zu Soforthilfemaßnahmen.

Hier ein Überblick über das Sonder-Beratungs- und Informationsangebot zur Antragsstellung der Soforthilfemaßnahmen, das Kulturförderpunkt anbietet:

1. FAQ’s: Der Name ist Programm! Hier findet ihr Antworten auf häufig gestellte Fragen: https://www.creative-city-berlin.de/de/news/2020/3/13/corona-krise-hilfestellung-fur-kunstler-und-selbstandige-aus-der-kultur-und-kreativwirtschaft/

2. Telefonische Beratung zu Soforthilfe und Unterstützungsmaßnahmen für Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft: Mit individuellen Fragen können Sie sich per Mail an kulturfoerderpunkt [at] kulturprojekte.berlin wenden. Bitte geben Sie eine Telefonnummer mit an, damit Sie von den Mitarbeiter:innen zeitnah zurückgerufen werden können. Infomationen zu den aktuellen Online-Beratungsangeboten und Sprechstunden finden Sie hier.

3. Online-Gruppensprechstunde via Zoom: Regelmäßig werden Online-Sprechstunden zu unterschiedlichen Themen angeboten. Jeden Dienstag finden zwischen 10.30 & 12 Uhr Online-Gruppensprechstunden zu Soforthilfe- und weiteren Unterstützungsmaßnahmen für Freischaffende, Solo-Selbständige und Kleinunternehmer:innen aus Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft statt.

Hier können Sie sich für die kostenlose Online-Sprechstunde anmelden.

-----

Das Performing Arts Programm Berlin bietet am 6. Mai 2021 (15 bis 17 Uhr) die digitale Info- und Austauschrunde „Soforthilfe II – Rückzahlungsaufforderungen verstehen“ mit Carl Altewischer (R.A. Wachmann & Partner, Fachkanzlei für Sozialrecht) an.

Die Anmeldung kann bis zum bis 1. Mai unter der folgenden E-Mail erfolgen: beratung [ [​at​] ] pap-berlin.de

Wer im vergangenen Jahr Corona-Soforthilfe II beantragt hat, bekam kürzlich eine Nachricht der Investitionsbank Berlin (IBB), in der sie:er aufgefordert wird, die verbrauchten Mittel mit dem tatsächlichen Bedarf ihres:seines Unternehmens abzugleichen. Insbesondere der Liquiditätsengpass soll genauer geschildert werden, Mittel sollen bei Überkompensierung zurückerstattet werden. Für Auskünfte steht die IBB aufgrund des hohen Antragsvolumen nicht zur Verfügung, was für viele derzeit unlösbare Fragen aufwirft.

In einer Austauschrunde mit dem Juristen Carl Altewischer klären wir die dringendsten Fragen zu einer etwaigen Überkompensation, dem Liquiditätsengpass und welche Posten dabei berücksichtigt werden können, oder aber der Gegenrechnung von Soforthilfe und Stipendien oder ALG I oder II.

Weitere Infos zu der Veranstaltung finden Sie hier.

4. Telefonische Beratung im Bereich Kulturförderung: Die Beratungen finden weiterhin telefonisch oder per E-Mail statt. Hier finden Sie einen Überblick über alle Beratungsangebote.

Zusätzlich zu den Spezialangeboten rund um Antragstellung der Soforthilfemaßnahmen werden auf Creative City Berlin weitere Hilfe- und Unterstützungsmaßnahmen veröffentlicht, die kontinuierlich aktualisiert werden: https://www.creative-city-berlin.de/de/news/2020/3/13/corona-krise-hilfestellung-fur-kunstler-und-selbstandige-aus-der-kultur-und-kreativwirtschaft/.

Hier geht es zum Newsletter: https://kulturfoerderpunkt-berlin.us8.list-manage.com/subscribe?u=c070fa294595b3daefe94243c&id=97682dae83

Ein Archiv der Sondernewsletter des Kulturförderpunkts Berlin finden Sie hier.

*****

LAFT Berlin – Landesverband freie darstellende Künste Berlin e.V.

Performing Arts Programm Berlin: Digitale Beratungsangebote zu Corona-Zeiten

Aufgrund der derzeitigen Situation bietet der LAFT verschiedene Beratungsformate sowie die Einstiegsberatung digital oder per Telefon an. Anmeldungen und Fragen richten Sie optimalerweise per E-Mail an: beratung [at] pap-berlin.de. Um das passende Beratungsangebot für Sie zu finden, ist auch die Beratungsstelle von Montag bis Freitag, jeweils von 11 bis 14 Uhr telefonisch unter +49 (0)30 30 36 87 85 zu erreichen.

Einen aktuellen Überblick über Seminare und Informationsveranstaltungen des LAFT Berlin finden Sie hier.

*****

Music Pool Berlin

Music Pool Berlin bietet aktuell persönliche Orientierungsberatungen rund um die Folgen der COVID-19-Pandemie an. Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

Weitere Links zu Tipps & Beratungsangeboten während der Corona-Pandemie:

Aufenthaltsrecht: Information des Landesamts für Einwanderung zur Corona-Pandemie: https://www.berlin.de/einwanderung/aufenthalt/artikel.909816.php. Außerdem finden Sie bei touring artists eine Zusammenfassung der Verfahrensvereinfachungen des Aufenthaltsrechts in Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie in deutscher und englischer Sprache.

Crowdfunding Campus informiert über Vorteile und Risiken von Gutscheinaktionen als Überbrückung: https://www.crowdfunding-campus.com/blog/gutscheine-coronakrise/

Übersicht von touring artists zu geplanten und geforderten (Hilfe-)Maßnahmen und möglichen Ansprechpartner:innen in Rechtsfragen: https://www.touring-artists.info/start/

Auf der Seite berlinworkshops finden Sie eine Übersicht über aktuelle Online-Beratungsangebote, Workshops, Fortbildungen in Berlin: https://berlinworkshops.tumblr.com/

Ausfallhonorare: Die Kanzlei Laaser bietet auf Ihrer Homepage rechtliche Informationen zum Anspruch auf Ausfallhonorare im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie.

coopolis bietet regelmäßig online Seminare z.B. zu Hilfen bei öffentlicher Förderung an. Auf Grund der aktuellen Situation findet auch regelmäßig das das kostenfreie Webinar "Kreativwirtschaft in der Krise - Was können wir tun?" statt: https://www.coopolis.de/k-t-u-e-l-l-e-s

Kultur im Livestream – rechtliche Aspekte zu Kulturvideos im Netz: kulturBdigital hat einen Leitfaden zu Fragen des Urheberrechts, Persönlichkeitsrechts und des Datenschutzes im Zusammenhang mit dem Streaming von Veranstaltungen erstellt. Den Leitfaden können Sie hier einsehen.

kulturBdigital hat außerdem einen Beitrag über Bezahlmodelle für digitale Kulturangebote entwickelt.

Medienproduktion und Recht - Die Medienanstalt der Länder Berlin und Brandenburg (maab_) hat das Booklet "Alles geklärt? Medienproduktion & Recht" herausgegeben. Darin finden Sie Informationen zu rechtlichen Voraussetzungen, wenn Sie selbst zu Medienproduzent:innen werden. Die Broschüre können Sie hier bestellen oder downloaden.